Stärkung der Charta der Lohngleichheit im öffentlichen Sektor
Content
Der Bundesrat wurde beauftragt, einen Bericht über eine Strategie zur Stärkung der Charta der Lohngleichheit zu erstellen. Darin zeigt er Möglichkeiten, wie mehr Kantone, Gemeinden und staatsnahe Betriebe zur Teilnahme an der Charta der Lohngleichheit im öffentlichen Sektor ermutigt werden könnten, sowie die ergriffenen Massnahmen auf.
Objective
Stärkung der Vorbildfunktion des öffentlichen Sektors in der Förderung der beruflichen Gleichstellung der der Bekämpfung jeder Form der Diskriminierung
Responsible(s)
Federal Office for Gender Equality FOGE, Federal Department of Home Affairs FDHA
Partner(s)
Kantone, Gemeinden, staatsnahe Betriebe, Schweizerische Konferenz der Gleichstellungsbeauftragten (SKG)
Status
Completed
Implementation status
Der Bericht des Bundesrates wurde am 09.12.2022 veröffentlicht (Link)
Key Milestones / Timeline
1. Halbjahr 2022: Durchführung diverser Veranstaltungen
2. Halbjahr 2022: Bericht des Bundesrates
Existing Legal Bases
Art. 8, Abs. 3 Bundesverfassung
Legal Bases to be Created
---
Indicators / Quantitative Objectives
Anzahl Kantone, Städte, Gemeinden und staatsnahe Betriebe, welche die Charta unterzeichnet haben
Massnahmen gemäss Monitoring
Other Foundations
Charta der Lohngleichheit im öffentlichen Sektor
Resources
2022: 70’000 CHF
Area of Action
Work and public life Pay discrimination is eliminated in both the public and private sectors.
To what extent are the cantons, cities, or communes affected by the measure?
Unterzeichnende Kantone, Städte und Gemeinden sowie staatsnahe Betriebe setzen sich (1) für die Sensibilisierung für das Gleichstellungsgesetz (2) die regelmässige Überprüfung der Einhaltung der Lohngleichheit (3) die Förderung der Einhaltung der Lohngleichheit bei der öffentlichen Hand nahestehenden Körperschaften (4) die Einführung von Kontrollmechanismen zur Einhaltung der Lohngleichheit im Beschaffungs- und/oder Subventionswesen sowie für die (5) Information über die konkreten Ergebnisse ein.