Erhöhung des Frauenanteils in Lehre und Forschung, insbesondere in Führungspositionen, an den Hochschulen
Content
Kooperationsprojekte mit verschiedenen Schwerpunkten im Rahmen des von der SHK bewilligten projektgebundenen Beitrags P-7 Diversität, Inklusion und Chancengerechtigkeit (2021-2024) gemäss HFKG :
1. High Potential University Leaders Identity&Skills Trining (H.I.T.) zielt auf mehr Diversität in den Führungspositionen im akademischen Bereich.
2. Im Projekt Dozent*innen FH geschlechterintegratives Branding soll der Anteil an Frauen in diesen Funktionen erhöht werden indem Ansätze der Diversity Managements mit denen eines strategischen Human Ressources Management verknüpft werden.
3. Im Rahmen der hochschulspezifischen Aktionspläne werden gezielte Massnahmen zur Verbesserung des Frauenanteils auf den entsprechenden Stufen ergriffen.
Objective
Erhöhung der Frauenanteile in den untervertretenen Fachbereichen und auf der Entscheidungsebene.
Responsible(s)
State Secretariat for Education, Research and Innovation SERI, Federal Department of Economic Affairs, Education and Research EAER
Partner(s)
swissuniversities, Hochschulen
Status
Completed
Implementation status
Key Milestones / Timeline
Massnahmen für die Jahre 2021-2024 u.a.
HIT Leadership Programm: Workshops in Kursblock verteilt auf die Jahre 2021-2023
Dozent*innen FH (die genaue Planung ist seitens der Hochschulen noch offen)
Existing Legal Bases
Art. 59 HFKG – projektgebundene Beiträge
Legal Bases to be Created
---
Indicators / Quantitative Objectives
Anzahl Frauen bei den Assistierenden, bei den Forschenden und den Professuren sowie Anzahl Frauen in Gremien und Entscheidungsfunktionen der Hochschulen.
Im ETH-Bereich steigt der Anteil der Frauen in Kaderstellen bis 2024 auf mindestens 25%, der Anteil der Frauen bei der Neubesetzung von Professuren auf mindestens 35%.
Other Foundations
Auswahl und Entscheid von projektgebundenen Beiträgen durch die SHK; Auswahl von Kooperationsprojekten im Rahmen von P-7 durch den Steuerungsausschuss des Projekts bei swissuniversities.
Entscheide von einzelnen Hochschulen im Rahmen ihrer Autonomie um diesbezüglich Massnahmen zu ergreifen.
Resources
Seitens Bund: projektgebundene Beiträge für 4 Jahre; total CHF 5 Mio. für verschiedene Themen, die nicht nur Chancengleichheit von Frau und Mann einschliessen, sondern auch Themen zu Diversität und Inklusion. Finanzierung seitens der Hochschulen: hochschuleigene Mittel für Aktionspläne.
Area of Action
Work and public life The gender balance in education and training, in all professional groups, at all levels of responsibility and in decision-making bodies is being improved.
To what extent are the cantons, cities, or communes affected by the measure?
Indirekt die Kantone über die Förderung und Finanzierung der jeweiligen Hochschulen. Die Massnahmen aus den hochschulspezifischen Aktionspläne müssen über das Hochschulbudget finanziert werden.