Erarbeitung einer Gesamtstrategie und eines Massnahmenpakets für den Wiedereinstieg von Frauen auf dem Arbeitsmarkt
Content
Der Nationalrat hat das Postulat 20.4327 «Massnahmenplan für den Wiedereinstieg von Frauen in die Arbeitswelt» von NR Arslan angenommen. Das Postulat bezieht sich explizit auf Wiedereinsteigerinnen auf dem Arbeitsmarkt nach der Familienpause und fordert Massnahmen, welche den beruflichen Wiedereinstieg erleichtern und dem Wertverlust des beruflichen Know-hows während der Familienpause entgegenwirken. Die beschriebenen Problematiken betreffen jedoch auch Frauen und Mütter, die bereits auf dem Arbeitsmarkt aktiv sind, vor allem, weil die Erwerbstätigkeit der Frauen oft zu einem reduzierten Beschäftigungsgrad erfolgt.
Zur Erfüllung des Postulats wurde eine externe Studie in Auftrag gegeben. Die Studie identifiziert die zentralen Einflussfaktoren auf die Erwerbstätigkeit von Frauen mit Kindern: Kosten der familienergänzenden Kinderbetreuung; familienfreundliche Arbeitsbedingungen; Sensibilisierung, Beratung und Bildung von Arbeitnehmenden sowie negative Erwerbsanreize. Der Bundesrat anerkennt die Relevanz sowie den Handlungsbedarf in den identifizierten Themenfeldern.
Der Bericht in Erfüllung des Postulates zeigt, dass das Thema Verbleib von Frauen in der Erwerbstätigkeit und Wiedereinstieg in der Bundespolitik strategisch gut eingebettet ist und zahlreiche Massnahmen bereits in Kraft sind.
Objective
Verbesserung der Ausschöpfung des Arbeitsmarktpotenzials von Frauen (insbesondere Müttern) und die Vermeidung von möglichen negativen Konsequenzen durch längeres Wegbleiben vom Arbeitsmarkt.
Responsible(s)
State Secretariat for Economic Affairs SECO, Federal Department of Economic Affairs, Education and Research EAER
Partner(s)
EBG, BSV, SBFI, Sozialpartner, Kantone
Status
Completed
Implementation status
Der Bundesrat hat am 28. Juni 2023 den Bericht zu den Erwerbsverläufen von Frauen mit Kindern verabschiedet (Link). Er erfüllt damit das Postulat 20.4327 von Nationalrätin Sibel Arslan. Zudem wurde am 28. Juni 2023 die Studie zum Wiedereinstieg und Verbleib von Frauen mit Kindern in der Erwerbstätigkeit veröffentlicht.
Key Milestones / Timeline
Mai 2022 – Februar 2023: Durchführung einer Studie zum Wiedereinstieg von Frauen in die Arbeitswelt, inkl. Durchführung eines Runden Tisches mit Sozialpartnern, Bundesämtern, Kantonen, Fachstellen und Interessensorganisationen.
Die Studie wurde gemeinsam mit dem Bericht des Bundesrates am 28.06.2023 veröffentlicht.
Existing Legal Bases
keine gesetzliche Basis
Legal Bases to be Created
Indicators / Quantitative Objectives
Other Foundations
Resources
CHF 91'000
Area of Action
Work and public life The volume of activity between women and men is better balanced and the integration of women into the labour market is increased.
To what extent are the cantons, cities, or communes affected by the measure?
Wie der Bericht aufzeigt, liegen Massnahmen in diesem Bereich zu einem grossen Teil in der Verantwortung der Kantone sowie der Arbeitgeber. Die kantonale Ebene und die Sozialpartner haben die Durchführung der Studie begleitet. Im Rahmen des Runden Tisches konnten sie zu möglichen Massnahmen Stellung beziehen.