Sensibilisierung der Unternehmen und Arbeitnehmenden für die Thematik der Vereinbarkeit
Content
Das SECO publizierte im August 2021 eine Aktualisierung des Berichts «Familienfreundliche Arbeitsbedingungen: Was machen die Kantone/Hauptorte?». Der Bericht fasst Informationen bezüglich der familienfreundlichen Arbeitsbedingungen in den Kantonen und Hauptorten für das Jahr 2020 zusammen und zeigt Entwicklungen in diesem Bereich seit 2016 auf. Dabei werden folgende Bereiche betrachtet: Fördermassnahmen zuhanden der Wirtschaft und die öffentliche Verwaltung als Arbeitgeberin (Strategie und Arbeitsbedingungen). Ergänzend dazu enthält der Bericht statistische Kennzahlen, eine Übersicht zu Personalverordnungen und Merkblättern sowie Angaben zu den verantwortlichen Verwaltungsstellen.
Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist für die Schweiz von zentraler Bedeutung. Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) profitieren von familienorientierten Arbeitsbedingungen: Sie steigern ihre Attraktivität als Arbeitgebende, nutzen das Fachkräftepotenzial optimal und stärken damit ihre Wettbewerbsfähigkeit. Um die KMU zu unterstützen, hat das Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) das 2007 erstmals erschienene KMU-Handbuch «Beruf und Familie» nach 2016 erneut aktualisiert. Seit der letzten Überarbeitung hat sich viel getan – etwa in der Gesetzgebung oder im Bereich digitaler Arbeitsformen. Die neue Ausgabe greift die aktuellsten Erkenntnisse auf und präsentiert sie in einem übersichtlichen Layout. Die komplett überarbeiteten Praxisbeispiele zeigen, wie Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen erfolgreiche Lösungen für eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie gefunden haben. Mit Informationen zur Flexibilität von Arbeitszeit und Arbeitsort, zur Organisation von Betreuungsaufgaben, zu möglichen Auszeiten und zur Gestaltung einer familienfreundlichen Unternehmenskultur bietet das Handbuch den KMU ein wertvolles Nachschlagewerk.
Objective
Ziel ist die verbesserte Ausschöpfung des inländischen Arbeitskräftepotenzials. Die Entwicklung und Umsetzung familienfreundlicher Arbeitsbedingungen ist in erster Linie eine Angelegenheit des Privatsektors. Der Fokus liegt dabei auf flexiblen Arbeitsbedingungen (Arbeitszeit, Teilzeitarbeit, Telearbeit, Jobsharing). Der Bund unterstützt die Unternehmen mit Informations- und Sensibilisierungsprojekten, um bewährte Lösungen besser bekannt zu machen.
Responsible(s)
State Secretariat for Economic Affairs SECO, Federal Department of Economic Affairs, Education and Research EAER
Partner(s)
-
Status
In Progress
Implementation status
Das aktualisierte KMU-Handbuch «Beruf und Familie» wurde im Mai 2025 publiziert : KMU-Handbuch "Beruf und Familie"
Key Milestones / Timeline
Bericht «Familienfreundliche Arbeitsbedingungen: Was machen die Kantone/Hauptorte?»: Publikation im August 2021
KMU-Handbuch «Beruf und Familie»: Publikation im Mai 2025
Existing Legal Bases
keine gesetzliche Basis
Legal Bases to be Created
---
Indicators / Quantitative Objectives
zahlreiche statistische Kennzahlen zu familienfreundlichen Arbeitsbedingungen
Other Foundations
---
Resources
Bericht: Finanzierung aus dem Forschungsbudget DP der Direktion für Wirtschaftspolitik
CHF 20’945
KMU-Handbuch «Beruf und Familie»: Finanzierung aus dem Forschungsbudget der Direktion für Wirtschaftspolitik
CHF 80’443
Area of Action
Balance between work and family life Projects by companies and public authorities to help reconcile work and family life are encouraged.
To what extent are the cantons, cities, or communes affected by the measure?
Bericht: Die Kantone sind durch den Bericht nicht direkt betroffen. Der Bericht zeigt eine Übersicht aller Kantone zum Thema und dürfte auch für die Kantone und Gemeinden selbst von Interesse sein.
KMU-Handbuch «Beruf und Familie»: Die Kantone sind durch das Handbuch nicht direkt betroffen.