Kampagnen zur Sensibilisierung über und zur Verhinderung von Mobbing und sexueller Belästigung an den Hochschulen sowie Kurse für Führungskräfte und Personalverantwortliche
Content
Respekt-Kampagnen zur Schärfung des Bewusstseins und Prävention von Belästigung.
Die Institutionen des ETH-Bereichs haben Websites zu den folgenden Themen: Belästigung - Harassment Mobbing - Bullying Bedrohung und Gewalt - Threats & Violence Diskriminierung (Geschlecht, Hautfarbe, Herkunft, Religion, usw.)
Erlass von Richtlinien wie z.B. der Verhaltenskodex Respekt.
Ausbauen und Professionalisieren von vertraulichen sowie formellen Anlaufstellen, wenn respektloses Verhalten erlebt, beobachtet oder begangen wird.
Verstärken der Vizepräsidien beider Hochschulen im Bereich von Leadership, Diversity und Respekt betreffend Konfliktmanagement bei Mobbing und Belästigung.
Umsetzen von Gender-Massnahmen bei Berufungen, z.B. Schulung der Mitglieder von Berufungskommissionen zum Thema Implicit Bias Awareness in Faculty Recruitment wie auch den Erlass von Regeln für Berufungskommissionen und den Ablauf von Berufungen.
Objective
Informationen, Sensibilisierung und Schulungen sind entwickelt und tragen dazu bei, Belästigungen, Diskriminierung, Sexismus und Geschlechterstereotypen zu vermeiden, bzw. frühzeitig zu erkennen und/oder zu unterbinden.
Responsible(s)
ETH domain, State Secretariat for Education, Research and Innovation SERI, Federal Department of Economic Affairs, Education and Research EAER
Partner(s)
ETHs und ETH-Forschungsanstalten
Status
In Progress
Implementation status
gemäss Meilensteine / Zeitplan, auf Kurs
Key Milestones / Timeline
2020: Schlichtungskommission eingeführt.
2021: Wiederholen der Respektkampagne, Optimierung der Prozesse, Schulung der Führungskräfte, Anlaufstellen (interne und externe Vertrauenspersonen und HR, sowie Mitarbeitenden).
2021/22: Durchführen von Sensibilisierungskampagnen, E-Learning Kursen und weiteren Präventionsmassnahmen und Umfragen zu unangemessenem Verhalten. Die Kampagnen und Aktivitäten sollen in den kommenden Jahren weitergeführt und nach Bedarf angepasst werden.
Mit den strategischen Zielen des Bundesrats für den ETH-Bereich 2025-2028 wird voraussichtlich festgelegt, dass der ETH-Bereich sein Engagement für Chancengerechtigkeit fortführt. Mit der Förderung der Diversität sowie der Schulung von Führungskräften werden insbesondere Mobbing, Diskriminierung und sexuelle Belästigung unterbunden.
Existing Legal Bases
BFI-Botschaft 2021–2024 Strategische Planung des Bundesrats für den ETH-Bereich (BRB 21. April 2021)
Legal Bases to be Created
Nein
Indicators / Quantitative Objectives
Anzahl der gemeldeten Fälle von schwerer Diskriminierung nimmt stetig ab. Anteil der Frauen in Kaderstellen steigt im ETH-Bereich bis 2024 auf mindestens 25 %.
Other Foundations
Nein
Resources
Im Rahmen des Globalbudgets und den für die Chancengleichheit zugeteilten Mitteln (mind. 0.5 % des Budgets).
Area of Action
Gender-specific violence NAP IC: Thematic priority I. Informing and raising public awareness
To what extent are the cantons, cities, or communes affected by the measure?
Nicht betroffen. Es gibt die Zusammenarbeit der Schweizer Hochschulen zum Thema und eine gemeinsame Kampagne (siehe Angaben zu P-7 swissuniversities resp. Massnahme 4, NAP-IK).